OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Brian Otieno
© Brian Otieno

Südafrika: Goethe-Medaille 2020



Das Goethe-Institut ehrte drei Preisträger für ihre künstlerischen Arbeiten und ihr zivilgesellschaftliches Engagement mit der Goethe-Medaille 2020. Neben Autor Ian McEwan wurde die Südafrikanerin Zukiswa Wanner ausgezeichnet.

Wenn Gesellschaften scheinbar zum Stillstand gekommen sind, ist der internationale kulturelle Dialog wichtiger denn je, so Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts anlässlich der Verleihung.
„Derzeit beobachten wir umfassende Einschränkungen des freien Austauschs von Ideen und Informationen sowie die Errichtung neuer mentaler Mauern“, sagte Lehmann. „Kritische und einfallsreiche Stimmen der Kunst können uns davon befreien, denn sie unterliegen keinen Hierarchien und äußeren Einschränkungen. Kunst muss frei sein!“

Vorbild einer Generation


Zukiswa Wanner setzt sich ein für die Stimmen der Schriftstellerinnen in Afrika und leistet kulturelle Vernetzungsarbeit zwischen Afrika und Europa, die sie zum Vorbild einer ganzen Generation in ihrem Land werden lässt.
Laudatorin Zoë Beck führte aus: „Zukiswa Wanner sorgt mit dafür, dass Geschichten eines ganzen Kontinents gehört werden. Sie trägt sie in die Welt, über die Grenzen. Sie befördert, dass der literarische Kanon der westlichen Schulen und Universitäten nicht mehr nur vorwiegend weiß und männlich ist. Und sie stärkt das Bewusstsein dafür, dass auch Sprache ein Privileg ist.
Über tausend Sprachen des Kontinents haben literarisch zu wenig Bedeutung. Geschichten werden nicht gehört, wenn sie nicht übersetzt sind, sowohl aus den Sprachen als auch in diese Sprachen.“

Mehr Anerkennung für Frauen


Zukiswa Wanner erwiderte: „In einer Welt, in der die Arbeit von Frauen und insbesondere die Arbeit von schwarzen Frauen in den Künsten nicht selten ignoriert wird, fühle ich mich außerordentlich geehrt, diese Anerkennung der Goethe-Medaille erhalten zu haben.
Es ist eine Auszeichnung nicht nur für mich, sondern für jeden von uns auf den sieben Kontinenten – für diejenigen, die vor mir und auch in meinem Leben die Brücken gebaut haben, die ich beschreite, sowie für diejenigen, die noch folgen werden. Ihre Arbeit. Ihr Narrativ. Sie sind wichtig.“

Verleihung seit 1955


Die Goethe-Medaille wurde 1954 vom Vorstand des Goethe-Instituts gestiftet und 1975 von der Bundesrepublik Deutschland als offizielles Ehrenzeichen anerkannt.
Seit der ersten Verleihung 1955 sind insgesamt 354 Persönlichkeiten aus 67 Ländern geehrt worden, darunter Daniel Barenboim, Pierre Bourdieu, David Cornwell alias John le Carré, Sir Ernst Gombrich, Lars Gustafsson, Ágnes Heller, Petros Markaris, Sir Karl Raimund Popper, Jorge Semprún, Robert Wilson, Neil MacGregor, Helen Wolff, Juri Andruchowytsch oder Irina Scherbakowa.


INFORMATIONEN
Der Festakt zur Goethe-Medaille 2020 ist verfügbar auf der Website des Goethe-Instituts unter youtube/goetheinstitut.
Informationen zur Goethe-Medaille und eine Übersicht der bisherigen Preisträger*innen unter: www.goethe.de/goethe-medaille



© Text: Goethe-Institut
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 2/2023

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2022/23 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Afrika und mehr…
AfrikaScout
AfrikaScout Safari Guide (Buch)
Airlink
Ayanna Guided Tours
Condor
Court Classique (Pretoria)
Durban
Elephants Crossing (Waterberg)
Enticing Africa
Explorer Fernreisen
Gebeco
Hatari Lodge
Heyartz Nachlasspflege
Jacana Tours
Kievits Kroon Gauteng Wine Est.
Outback Africa Erlebnisreisen
Pakamisa Private Game Res. (KZN)
ROKU Verlag
SA Travel
Sawubona Afrika
Sibuya Game Res. (EC)
Swarovski Optik
Taruk
The Cavern Drakensberg Resort

Arniston Seaside Cottages
Enticing Africa
Grootbos Private Nature Res.
Re/Max Living Immobilien
Vyn Guest House
Wimberger Tours
Ababis GF (Naukluft)
Bagatelle (Kalahari)
Hotel Pension Rapmund
Hotel Uhland (Windhoek)
Jackalbarry Tented Camp
Join us in Namibia
Khowarib Lodge & Safaris
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Nambozi Tours & Travel
Namibia Car Rental
Namibische Oper in Berlin
Natural Selection
Ndhovu Safari Lodge
Nkasa Lupala Lodge
Otjiwa Mountain Lodge
Pasjona Safaris
Serondela Lodge
Taleni africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Grootbos Private Nature Reserve
Ernie Els (Stellenbosch)
Diemersdal (Durbanville)
Lothian of Elgin
Cap Classique
Boschendal (Franschhoek)
Leopard's Leap (Franschhoek)
Nederburg (Stellenbosch)
Jordan Wines (Stellenbosch(
Kapweinversand
SA Travel
Capewineland
Südafrika Weininformation
Südafrika Weinversand
The Cape House
Rhebokskloof (Paarl)
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Warwick (Stellenbosch)
Villa Marine
Cape Town Helicopters
Mont du Toit (Wellington)
Val du Charron (Wellington)
 



KomtaktImpressumDatenschutzLatke.deAmerica-Journal
Seite empfehlen