© Bush Legends
Afrika: Frauen im Tourismus
Im Rahmen des „Africa Women`s Month“ heben die afrikanischen Staaten auch die Errungenschaften der Frauen im Tourismus hervor. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle in puncto nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung zu. Projekte zur Aus- und Weiterbildung von Frauen machen Hoffnung auf eine positive Zukunft.
mehr lesen
© IRT
La Réunion: Fünf ausgefallene Unterkünfte
Bungalows im Tropengarten, Wohnblasen unterm Sternenhimmel, Campen auf dem Biohof : Das SÜD-AFRIKA Magazin stellt fünf originelle Übernachtungsangebote auf der französischen Insel La Réunion vor.
mehr lesen
© Great Plains
Simbabwe: Neue Camps am Sambesi
Die von den National Geographic-Filmemachern Dereck und Beverly Joubert gegründete Tourismus- und Naturschutzorganisation "Great Plains" hat in Simbabwe zwei neue Camps eröffnet: Mpala Jena im Sambesi-Nationalpark in der Nähe der Victoriafälle und Tembo Plains im Sapi-Privatreservat.
mehr lesen
© SAVE
Botswana: Bildung und Artenschutz
Die Stiftung SAVE startet im NG 32-Distrikt im Norden Botswanas sechs neue Projekte für frühkindliche Bildung und praktische Umweltbildung – 300 Kinder profitieren davon.
mehr lesen
© Woodford Truffles
Kulinarik: Trüffelboom am Kap
Schwarze Périgord-Trüffel gelten unter Gourmets als eine der exquisitesten Spezialitäten. Kaum jemand weiß, dass es auch in Südafrika eine kleine, schnell wachsende Produktion gibt. Der deutsche Auswanderer Volker Miros hat sie aufgebaut.
mehr lesen
© Daniel Myburg
Botswana: Neues Löwenschutzprojekt
Wer Löwen schützen will, muss die Menschen mit ins Boot holen: Unter diesem Motto startet ein neues Schutzprojekt im Okavango-Delta – an einem Brennpunkt von Löwentötungen.
mehr lesen
(c) Joss Woodhead
Zurück im Krüger-Nationalpark
Unter normalen Bedingungen reist Klaus Kunde-Neimöth mindestens einmal im Jahr in den Krüger-Nationalpark, er ist ausgewiesener Experte für diese Region. Nun war er zum ersten Mal seit 20 Monaten wieder vor Ort.
mehr lesen
© IFAW
Wildhüterinnen in Afrika
Elefanten und Nashörner sind besonders stark von Wilderei bedroht. Nun werden Frauen verstärkt in den Naturschutz einbezogen. Diese sind in der Regel gut vernetzt und bringen andere Sicht- und Herangehensweisen in die Rangerarbeit ein.
mehr lesen
© Geran de Klerk
Krüger-Park: Moderne Technologie gegen Wilderer
Im Rahmen des Projekts „Postcode Meerkat“ entstand das fortschrittlichste flächendeckende Überwachungssystem, das je für die Wildereibekämpfung in Afrika eingesetzt wurde. Im Krüger-Nationalpark zeigt es erste Erfolge.
mehr lesen
© Elephant Voices
Neue Datenbank für die Elefantenforschung
Forscher haben eine neue Datenbank vorgestellt, in der Kommunikationsformen von Elefanten in Bild, Ton und Fotos gesammelt wurden - insbesondere im Gorongosa-Nationalpark in Mosambik. Das Projekt soll das Interesse am Verhalten und dem Schutz der hochintelligenten Tiere fördern.
mehr lesen
© Thomas Betschart Unsplash
Namibia: Gedanken über den Regen
Namibia kam gerade in den Genuss üppigen Regens – zum ersten Mal nach vielen Dürrejahren. Die Einheimischen haben ein besonderes Verhältnis zum Regen. Gedanken der deutschstämmigen Namibierin Katja Haase.
mehr lesen
© www.southafrica.net
Mandela Capture Site: Neues Besucherzentrum
Kurz vor der Corona-Krise eröffnete das neue "Nelson Mandela Capture Site Visitor Centre" außerhalb von Howick in KwaZulu-Natal. Es liegt genau an jener Stelle, an der Mandela am 5. August 1962 verhaftet wurde.
mehr lesen
© Hugh Lippe SRT
Namibia: Mit Hunden gegen Wilderer
Mehrere Firmen und Organisationen finanzieren mit ihren Spenden die Arbeit einer Spürhundestaffel im Einsatz gegen Wilderer. Die erste Bilanz ist positiv.
mehr lesen
© B2Gold
Namibia: Gold für den Nashornschutz
Eine Initiative der namibischen Goldmine "B2Gold" unterstützt Gemeinden im Nordwesten Namibias mit einer limitierten Goldbarren-Edition bei ihren Bemühungen zum Schutz von Nashörnern.
mehr lesen