OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Alexander Schippel/Humboldt Forum
© Alexander Schippel/Humboldt Forum

Berlin: Ausstellung über Tansania



„Geschichte(n) Tansanias“ heißt eine Sonderausstellung im Humboldt Forum, die sich anhand von Erzählungen und Kulturgütern den jahrhundertelangen Verflechtungen des heutigen Tansania widmet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zeitraum der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung.

Das Gebiet des heutigen Tansania ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil wichtiger Handelsnetzwerke.
Ihre Blütezeit erlebten die Küstenstädte zwischen dem 13. und frühen 16. Jahrhundert. Ihre Bewohner entwickelten eine kosmopolitische Kultur, die offen für fremde Kulturen und Menschen war.
Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), danach britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart.
Während des Kolonialismus wurden Tausende von Kulturgütern nach Deutschland gebracht. Im Ethnologischen Museum in Berlin befinden sich mehr als 10.000 Objekte aus dem heutigen Tansania.

Kolonialismus und Rassismus


Die Ausstellung „Geschichte(n) Tansanias“ erzählt die vielseitigen und tief in die Vergangenheit reichenden Geschichten der Gesellschaften und Menschen, die auf dem Gebiet des heutigen Tansania lebten.
Gleichzeitig widmet sich die Ausstellung den hier gezeigten Kulturgütern: Sie thematisiert nicht nur deren Herkunft und Bedeutung, sondern stellt Fragen nach ihren Geschichte(n) und Kontexten, die im musealen Archiv nicht dokumentiert wurden.
Es geht um die Perspektiven der Menschen, die die Objekte schufen, deren frühere Besitzer und Bewahrer sowie Nachfahren. Dabei werden koloniale Narrative und rassistische Zuschreibungen kritisch hinterfragt.

Nicht ohne Einverständnis


Die Ausstellung wurde gemeinsam von Kuratoren des National Museum of Tanzania, des Ethnologischen Museums und der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss entwickelt.
Die Vertreter der Gesellschaften, aus denen die Kulturgüter kommen, wurden im Sinne der respektvollen Repräsentation der Objekte eingebunden: Ohne Einverständnis keine Präsentation! Dies war der wichtigste Grundsatz in Vorbereitung der Ausstellung.
Nachdem sich das kuratorische Team auf eine erste Auswahl von Kulturgütern geeinigt hatte, reiste eine Delegation im September 2023 in elf Orte in Tansania, um mit Vertretern verschiedener Gesellschaften und Nachfahren einzelner Vorbesitzer zu sprechen.
Wo die Präsentation nicht erwünscht war, wird für die fraglichen Objekte ein „Stellvertreter“ in Form von maßstabsgetreuen Zeichnungen der Originale gezeigt.

Ausstellungsgestaltung in Teak und Bambus


Die Objekte werden in einer raumgreifenden Architektur aus Teakholz und Bambus in sogenannten Spheres präsentiert. Diese schützt die Objekte und bietet zugleich eine ästhetisch-sinnliche Erfahrung.
Die auf dem Boden liegenden Matten sind aus Milulu-Gras gefertigt, die in Tansania viel in Innenräumen verwendet werden. Die wabenförmige Netzstruktur unterteilt die Ausstellung in verschiedene Spheres oder Knoten und greift damit den Ansatz auf, nicht die eine Geschichte, sondern viele Geschichten Tansanias und der dort lebenden Gesellschaften zu erzählen.

Kurzfilmprojekt City Research


Integraler Bestandteil der Ausstellung ist das internationale Schülerprojekt City Research. Zwei Gruppen von Schülern – eine in Berlin, eine in Dar es Salaam – begaben sich auf Stadtuntersuchungen und befassten sich mit Spuren des Kolonialismus.
Es entstanden Kurzfilme, die sich zum Beispiel mit Gebäuden, Straßennamen und Plätzen beschäftigen und die in der Ausstellung gezeigt werden.
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das aktuelle künstlerische Positionen aus Tansania und der tansanischen Diaspora präsentiert.
Tansanische Künstler aus den Bereichen Film, Tanz, Fotografie, Medienkunst und Musik geben Einblick in aktuelle Debatten, Ästhetiken und Strategien der kulturellen (Wieder-) Aneignung.


Weitere Informationen über die Ausstellung findet man beim Humboldt Forum

© Text: Humboldt Forum
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 3/2024

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abacus Touristik
Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Afrika und mehr…
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Canelands Boutique Hotel & Spa (KZN)
Emperors Palace
Go Safari
Graskop Gorge Lift (Mpuma)
Hauser / REMAX
Ikarus Tours
Isibindi Lodges
Jacana Tours
Kwalucia Priv. Saf. Retr. (KZN)
Makumu (Kruger NP)
Mount Ceder (Cederberg)
Outback Africa Erlebnisreisen
Palm House (Cape Town)
ROKU Verlag
Rovos Rail
Sawubona Afrika
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
Ford Sesfontein (Kaokoveld)
Goanikontes Oasis (Dorob)
Hotel Pension Rapmund
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Namibia Rundreisen / Kienitz Tours
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Onguma (Etosha)
Pasjona Safaris
Taleni Africa
TerraVista Erlebnisreisen
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Incompass
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen