OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Elangeni
© Elangeni

Reisewarnungen erneut vor Gericht



Das Verwaltungsgericht Berlin hat den Antrag der beiden Reiseveranstalter Elangeni African Adventures und Akwaba Afrika auf eine einstweilige Verfügung zur Aufhebung der pauschalen Reisewarnung für alle afrikanischen Länder abgelehnt. Nun gehen die Spezialveranstalter in Revision.

Mitte Juni hatten Elangeni und Akwaba Afrika - stellvertretend für eine Vielzahl von Fernreiseveranstaltern - die einstweilige Verfügung gegen die pauschale Reisewarnung beantragt. Sie forderten, die Warnung für einige Länder mit niedrigen Corona-Fallzahlen wie Mauritius, die Sechellen und Tansania aufzuheben.
Laut der beiden Unternehmen sind diese Länder entweder bereits für Touristen offen oder haben Pläne zur zeitnahen Öffnung bekanntgegeben. Das Infektionsgeschehen in den Ländern weise deutlich geringere Fallzahlen als in vielen europäischen Ländern auf, während gleichzeitig strenge Hygiene- und Eindämmungsmaßnahmen getroffen wurden. Daher gebe es - so der ursprüngliche Antrag - keine objektive sicherheitsrelevante Begründung für eine Reisewarnung in diese Länder.
Elangeni und Akwaba betonen, dass Safaris die ideale Reiseart für Social Distancing seien. Und erweiterten den Antrag in der Revision vor dem Oberverwaltungsgericht um die Länder Kenia, Ruanda und Zambia.

Zerstörte Existenzen


„Tourismus ist Naturschutz“ sagt Heike van Staden, die Inhaberin von Elangeni African Adventures. Ohne die Einnahmen im Tourismus könnten viele afrikanische Staaten ihre Ranger nicht mehr bezahlen, die die unvergleichliche natürliche Vielfalt Afrikas bewahren sollen.
Seit dem Corona-Ausbruch und dem damit verbundenen Fernbleiben von Touristen habe die Wilderei in vielen Ländern Afrikas massiv zugenommen.
David Heidler, Geschäftsführer von Akwaba Afrika, sieht ebenfalls auf die ökonomischen Auswirkungen der Reisewarnung: „Die Aufrechterhalt der weltweiten Reisewarnung zerstört Existenzen in Deutschland und den Zielgebieten!“

Wegfall einer Saison


Unternehmer in Afrika stünden durch den Wegfall einer gesamten Reisesaison vor dem Ruin. In Ländern ohne staatliche Hilfen oder ausreichende Sozialsysteme treffe die Krise die Mitarbeiter der Hotels und anderer Touristik-Dienstleister am härtesten.
Fehlende Tourismus-Einnahmen und die zu erwartenden Massenarbeitslosigkeiten ließen die sonst beliebten Reiseländer laut Heidler auf eine wirtschaftliche und humanitäre Katastrophe zusteuern.
Obwohl Tansania sich wieder für Touristen geöffnet und zahlreiche Maßnahmen zum Infektionsschutz implementiert hat, werde dem Verbraucher durch die weltweite Reisewarnung ein „akutes Risiko für Leib und Leben“ suggeriert.
So werde auch hier ein Großteil der Buchungen ersatzlos storniert und durch die Reisewarnung könnten die Auftragsbücher nicht mit den Buchungen der sonst zahlreichen deutschen Touristen gefüllt werden.


INFORMATIONEN
Akwaba Afrika und Elangeni African Adventures sind Teil einer informellen Interessengemeinschaft verschiedener Afrika-Reiseveranstalter aus ganz Deutschland, die mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde.
www.akwaba-afrika.de
www.elangeni.de



© Text: Elangeni African Adventures/Open PR
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen