OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Voice4Africa
© Voice4Africa

Klimawandel und Wildtiere



Dürre als Folge des Klimawandels löst die Wilderei zunehmend als Bedrohung Nummer eins für die Wildtiere in den afrikanischen Naturschutzgebieten ab. Als Notmaßnahme sehen sich Wildreservate gezwungen, Tiere umzusiedeln, um den Fortbestand der Arten zu sichern und durch Trockenheit bedrohte Ökosysteme zu erhalten. Zwei Beispiele

Weil veränderte Wettermuster der Tierwelt die Futterverfügbarkeit und den Zugang zu Wasser erschweren, sind die Auswirkungen auf die Ökosysteme weitreichend: Die Fortpflanzung der Wildtiere und die Überlebensrate von Jungtieren sinken und es kommt zu einer Konkurrenzsituation unter den Arten.
Nationalparkbehörden im südlichen und östlichen Afrika sind deshalb dazu übergegangen, Wild aus Dürreregionen in andere Schutzgebiete umzusiedeln. Tiere in Gegenden mit einer Überpopulation werden in andere Lebensräume transportiert, um dort einen neuen Bestand aufzubauen und durch Trockenheit strapazierte Ökosysteme zu entlasten.
Voice4Africa, ein Zusammenschluss von spezialisierten Reiseveranstaltern, erklärt dazu: „Der Safari-Tourismus spielt dabei eine wichtige Rolle, denn die Schutzgebiete werden maßgeblich durch die Einnahmen aus dem Tourismus finanziert. Davon profitieren auch die Menschen im Umkreis der Parks.“

Projekt Rewild Zambezi


Simbabwe hat im September damit begonnen, mehr als 2.500 Wildtiere umzusiedeln, um sie vor der Dürre zu retten. Laut Zimbabwe National Parks and Wildlife Management Authority sei die Bedrohung der Wildtiere durch die Auswirkungen des Klimawandels mittlerweile größer als die der Wilderei.
Im Rahmen eines der größten Umsiedlungsprogramme im südlichen Afrika werden rund 400 Elefanten, 2.000 Impalas, 70 Giraffen, 50 Büffel, 50 Gnus, 50 Zebras, 50 Elenantilopen, zehn Löwen und ein Rudel mit zehn Wildhunden aus der Save Valley Conservancy in drei Schutzgebiete im Norden – Sapi, Matusadona und Chizarira – umgesiedelt.
Das Projekt namens Rewild Zambezi bringt die Tiere in ein Gebiet im Tal des Sambesi-Flusses, um dort die Wildtierpopulationen wieder aufzubauen. Zum ersten Mal seit sechzig Jahren führt Simbabwe eine solche Massenbewegung von Wildtieren im Inland durch. https://22bet-at.com/ - Casino und Sportwetten an einem Ort

Umsiedlung in Malawi


Ende Juli wurde die Umsiedlung von 263 Elefanten und 431 weiteren Wildtieren aus dem Liwonde-Nationalpark in den Kasungu-Nationalpark in Malawi abgeschlossen. Dieses Projekt soll laut malawischer Nationalparkbehörde neben dem Artenschutz sowohl dem Tourismus als auch den Menschen vor Ort durch die Schaffung von Arbeitsplätzen zugutekommen und dadurch eine naturschutzorientierte Wirtschaft fördern.
Weitere 947 Wildtiere wurden von Liwonde in das Mangochi Forest Reserve und das Nkhotakota Wildlife Reserve transportiert, um auch dort Populationen auszubauen und die Wiederherstellung der Artenvielfalt sicherzustellen.


INFORMATIONEN
Mehr Infos über das südliche Afrika unter www.voice4africa.de



© Text: Voice4Africa
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 2/2023

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2022/23 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Afrika und mehr…
AfrikaScout
AfrikaScout Safari Guide (Buch)
Airlink
Ayanna Guided Tours
Condor
Court Classique (Pretoria)
Durban
Elephants Crossing (Waterberg)
Enticing Africa
Explorer Fernreisen
Gebeco
Hatari Lodge
Heyartz Nachlasspflege
Jacana Tours
Kievits Kroon Gauteng Wine Est.
Outback Africa Erlebnisreisen
Pakamisa Private Game Res. (KZN)
ROKU Verlag
SA Travel
Sawubona Afrika
Sibuya Game Res. (EC)
Swarovski Optik
Taruk
The Cavern Drakensberg Resort

Arniston Seaside Cottages
Enticing Africa
Grootbos Private Nature Res.
Re/Max Living Immobilien
Vyn Guest House
Wimberger Tours
Ababis GF (Naukluft)
Bagatelle (Kalahari)
Hotel Pension Rapmund
Hotel Uhland (Windhoek)
Jackalbarry Tented Camp
Join us in Namibia
Khowarib Lodge & Safaris
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Nambozi Tours & Travel
Namibia Car Rental
Namibische Oper in Berlin
Natural Selection
Ndhovu Safari Lodge
Nkasa Lupala Lodge
Otjiwa Mountain Lodge
Pasjona Safaris
Serondela Lodge
Taleni africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Grootbos Private Nature Reserve
Ernie Els (Stellenbosch)
Diemersdal (Durbanville)
Lothian of Elgin
Cap Classique
Boschendal (Franschhoek)
Leopard's Leap (Franschhoek)
Nederburg (Stellenbosch)
Jordan Wines (Stellenbosch(
Kapweinversand
SA Travel
Capewineland
Südafrika Weininformation
Südafrika Weinversand
The Cape House
Rhebokskloof (Paarl)
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Warwick (Stellenbosch)
Villa Marine
Cape Town Helicopters
Mont du Toit (Wellington)
Val du Charron (Wellington)
 



KomtaktImpressumDatenschutzLatke.deAmerica-Journal
Seite empfehlen