OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos


Leuchttürme in Südafrika



(Leseprobe aus SÜD-AFRIKA 1/2012)

Leuchttürme sind magische Orte. Für Seeleute traditionell ein Rettungsanker am Horizont, ziehen sie heute Fotografen, Romantiker und Geschichtsfans in ihren Bann. An Südafrikas Küsten sind 45 Lighthouses zu entdecken.


Fragt man Gerald Hoberman nach Leuchttürmen, gerät er richtig in Fahrt. "Jeder ist anders, hat seinen eigenen Charakter, eine bestimmte Farbe, Bauweise und auch bestimmte Lichtsignale. Auch wenn man den Leuchtturm im dichten Nebel nicht sieht, orientieren sich die Boote dennoch an ihm. Faszinierend, oder?" sprudelt es aus dem älteren, stämmigen Herrn mit der kleinen Brille heraus.
Drei Jahre brauchte der Fotograf, der ganz Kapstadt mit seinen Postkartenmotiven bestückt, um alle 45 Leuchttürme Südafrikas zu fotografieren. Einen Favoriten hat er nicht: "Es ist wie mit meinen drei Kindern, ich liebe sie alle gleich", sagt er diplomatisch.
Was sich wie ein romantisches Abenteuer anhört, ist harte Arbeit. Hoberman nähert sich den Leuchttürmen aus allen Himmelsrichtungen, übers Land, vom Wasser aus, und aus der Luft, fährt stundenlang über Schotterpisten, wartet auf Boote oder Helikopter. Stets ist er abhängig vom Wetter, den Gezeiten oder Leuchtturmwärtern.
"Südafrikas Küste zieht sich unglaublich in die Länge und die Leuchttürme stehen teils in sehr einsamen und entlegenen Winkeln", beschreibt der geduldige Beobachter. Dabei kam er erst spät zur Fotografie, handelte zuvor jahrelang wie schon sein Vater und Großvater mit Steinkohle.
Inzwischen hat er unzählige Bildbände herausgebracht, über Wildlife, die Weingebiete, Namibia - und immer wieder seine große Liebe Kapstadt. Es ist nicht so, dass er immer schon von Leuchttürmen geträumt hätte. Transnet, der staatliche Betreiber der Gebäude, beauftragte ihn überraschend mit deren Dokumentation. Hoberman steckt voller Geschichten. Er erzählt vom allerersten Leuchtturm im ägyptischen Alexandria, 280 v. Chr. erbaut und eines der sieben Weltwunder, und vom Nebelhorn des Green Point Leuchtturms in Kapstadt, das 1983 einmal 55 Stunden ununterbrochen dröhnte.
Spricht er von der Bootstour nach Bird Island, wirkt er wie aufgeputscht: "Plötzlich waren wir von hunderten Delfinen umgeben. Was für ein Moment", schwärmt er. Die winzige Insel, auf der nichts als Gras wächst, liegt etwa 60 Kilometer vor Port Elizabeth. Mehr noch als der rot-weiße Leuchtturm beeindruckt die wildromantische Kulisse tausender Pinguine und Kaptölpel.
Doch leider sind einige der faszinierendsten Leuchtturm-Standorte wie dieser Besuchern verschlossen. Noch. Denn immer mehr Leuchttürme bekommen nun ein Museum, ein Café oder sogar Übernachtungsmöglichkeiten.
[...]



Den vollständigen Bericht und natürlich viele andere Artikel und Reportagen finden Sie in der März/April/Mai-Ausgabe 1/2012 des SÜD-AFRIKA Magazins.
Erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel, in Bahnhofsbuch­handlungen oder gleich hier im Shop


 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 3-4/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2025/26 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2024/2025
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle Kalahari Boutique Farmhouse
Hotel Rapmund (Swakop)
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Discover Namibia
Onguma (Etosha)
Otjiwa / Thorn Bush Tented Camp
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm

Airlink
Canelands Beach Club & Spa (KZN)
Court Classique
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Jacana Tours
Lebenslinien e.V.
Malawi
Merchant West
Re/Max Living
Reit-Safari
ROKU Verlag
SA Travel
Sawubona Afrika
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana
Walkersons Hotel (Mpumalanga)
Zulu Schleife Afrika Explorer

Abendsonne Afrika
Hatari Lodge
Outback Africa
Tanzania Tourism
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Arniston Seaside Cottages
Bentley's Guesthouse
Kleine Zalze (Stellenbosch)
La Motte (Franschhoek)
Leopard's Leap (Franschhoek)
Mont du Toit (Wellington)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape House
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen