OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos


Weinland zwischen Bergen und Meer - das Weingebiet rund um Stellenbosch



(Leseprobe aus SÜD-AFRIKA 3/2012)

Mächtige Eichen und kapholländische Häuser prägen das Straßenbild von Stellenbosch, der zweitältesten Stadt Südafrikas. Einst wurden hier die ersten Weinreben des Landes gepflanzt.



Es war nicht einfach, ins Hinterland zu gelangen: Eine feuchte, sandige Ebene erstreckte sich über etwa vierzig Kilometer hinter der Tafelbucht und dem Stützpunkt der niederländischen Ostindien-Kompanie. Dahinter konnte man die wild gezackten Berge aufragen sehen, an deren Hängen es wucherte und grünte. Wildes Land, das der gerade erst ins Amt eingeführte Gouverneur Simon van der Stel besiedeln wollte. Es war offenbar fruchtbar und die Kompanie musste versorgt werden. Wer sich auf das Abenteuer am anderen Ende der Welt eingelassen hatte, sollte außerdem zum Bleiben motiviert werden.
Simon van der Stel, Sohn einer halbindischen Mutter und eines niederländischen Angehörigen der Handelsmarine, hatte ehrgeizige Pläne. Nicht nur Viehwirtschaft und Ackerbau wollte er vorantreiben. Auf seinem Gutshof Groot Constantia experimentierte er auch mit Weinreben - und hatte Erfolg.
Alles war zwar anders als zuhause: Herbst war Frühling, Winter war Sommer. Aber das Klima erlaubte es dennoch, Landwirtschaft nach europäischem Vorbild zu betreiben. Und so brach van der Stel im November des Jahres 1679 Richtung Bergkette auf, um für seine Soldaten Neuland zu erforschen.
Er wird auf Khoikhoi getroffen sein, einfache Viehzüchter. Ansonsten muss die Gegend noch ziemlich wild gewesen sein. Antilopen, Flusspferde und sogar Elefanten soll es hier gegeben haben. Und es geht die Sage, dass Simon van der Stel eines seiner Nachtlager auf eine Insel im Fluss verlegte, um vor Löwen sicher zu sein. Dieses Lager war der Anfang von Stellenbosch, der zweitältesten Stadt Südafrikas.
333 Jahre später feiert Stellenbosch seine historische und kulturelle Vielfalt wie nie zuvor. Von Inseldasein keine Spur. Zwischen den hohen Eichen der Altstadtgassen wimmelt es von Cafes, Restaurants und Geschäften.
Von den weißgekalkten Wänden der alten Häuser schallt ein Stimmengewirr unterschiedlichster Sprachen. Ein buntes Gemisch aus Touristen, Studenten und Einheimischen bevölkert die Straßen. An lauen Sommerabenden sind alle Plätze in der Altstadt besetzt, das laute Zirpen der Grillen unter dem afrikanischen Sternenhimmel bildet die Hintergrundmusik. Die Atmosphäre ist europäisch geprägt.
[...]



Den vollständigen Bericht und natürlich viele andere Artikel und Reportagen finden Sie in der September/Oktober/November-Ausgabe 3/2012 des SÜD-AFRIKA Magazins.
Erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel, in Bahnhofsbuch­handlungen oder gleich hier im Shop


 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen