OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos


Gartenreich am Kap - der Botanische Garten Kirstenbosch wird 100



(Leseprobe aus SÜD-AFRIKA 4/2012)

Der Botanische Garten Kirstenbosch zeigt den gewaltigen Reichtum der Kapflora mit ihren rund 7.000 Arten. Im Juli 2013 feiert er seinen 100. Geburtstag. Rund 170 ehrenamtliche Helfer halten ihn mit am Leben.



Neun Uhr morgens am Eingang zum Botanischen Garten in Kirstenbosch: Ein gutes Dutzend älterer Herrschaften begrüßt sich, die meisten mit Rucksack, Sonnenbrille, Sonnenhut und in sportlicher Outdoorkleidung. Sie wollen nicht wandern, nein, die Pensionäre topfen im Gewächshaus sehr sorgfältig Südafrikas Artenvielfalt um, helfen im Buchladen oder geben Führungen durch den Botanischen Garten. So wie Dorothee "Dot" Malan. Die 85-jährige Diplomatengattin sieht mindestens zehn Jahre jünger aus. Denn wenn sie nicht am Tafelberg wandere, sei sie im Garten unterwegs, meint sie salopp. Mit "Garten" meint sie Kirstenbosch, denn sie gehört seit über 26 Jahren der Botanischen Gesellschaft an, dem Kreis der Freunde und Förderer, der dem Garten mit allerlei originellen Ideen Geld in die Kassen spült.
Alleine die beliebten Sommerkonzerte von November bis April, bei denen regelmäßig südafrikanische Bands wie Freshlyground, die Parlotones oder Johnny Clegg auftreten, deckten 25 Prozent der Kosten ab. In den letzten zehn Jahren seien zusätzliche Einnahmen durch Hochzeiten, Konferenzräume, ein Gartencenter und einen Buch- und Souvenirladen hinzugekommen. "Dennoch sind die ehrenamtlichen Helfer unersetzlich", sagt Malan. Rund 170 Freiwillige packen zusätzlich zu über 130 Gärtnern in Kirstenbosch mit an.
"Die gesamte Kapflora inklusive des Gartens ist Weltkulturerbe", erklärt Dot Malan gleich zu Beginn unseres Spaziergangs stolz. Mächtige Faltengebirge riegelten die Kapregion vom Rest der Welt ab, so dass sich hier das kleinste und üppigste der sechs Pflanzenreiche entwickeln konnte, und mittendrin liege Kirstenbosch. Malans erster Weg des Tages führt ins Allerheiligste, wohin normalerweise kein Besucher kommt: ins Gewächshaus. Hier topfen fünf ältere Ladies, allesamt Gartenvolontäre, Zwiebeln ein und sind immer bereit für ein Schwätzchen. Wie in einer botanischen Schatzkammer werden hier sämtliche Spezies gezüchtet, die in Kirstenbosch und in Südafrika wachsen.
"Wir haben 900 verschiedene Zwiebeln, von denen im Garten jedoch nur 200 gedeihen. Denn die Kaphalbinsel ist im Winter zu regenreich für einige Pflanzen", erklärt Pensionär Bill, 73, aus Boston. Seit acht Jahren lebt der Amerikaner mit seiner südafrikanischen Frau in Kapstadt. Seitdem kommt er mehrmals pro Woche zum Gärtnern nach Kirstenbosch. "Wir haben den nährstoffärmsten Boden - nämlich Sandstein", lacht der große, schlanke und sonnengegerbte Mann, "und trotz dieser furchtbaren Bedingungen die größte Artenvielfalt. Ist das nicht unglaublich?"
[...]



Den vollständigen Bericht und natürlich viele andere Artikel und Reportagen finden Sie in der Dezember/Januar/Februar-Ausgabe 4/2012 des SÜD-AFRIKA Magazins.
Erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel, in Bahnhofsbuch­handlungen oder gleich hier im Shop


 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen