
Südafrika: Botanische Kunst
Der Fynbos wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und ist die kleinste und zugleich vielfältigste Vegetationsform der Welt. Die Dringlichkeit, diese außergewöhnliche Landschaft zu schützen, liegt in der Gefährdung der Artenvielfalt begründet. In diesem Projekt möchte man daher diese Flora dauerhaft dokumentieren – in einer Zeit, in der täglich rund 150 Pflanzenarten aussterben.
Das Grootbos Private Nature Reserve schützt das Cape Floral Kingdom bereits seit 25 Jahren, sowohl innerhalb seiner Grenzen als auch in der größeren Walker Bay Fynbos Conservancy. Dieses Projekt wurde von Heiner Lutzeyer und Sean Privett, dem Naturschutzdirektor der Grootbos Foundation, initiiert. Heute umfasst das Grootbos-Herbarium rund 870 katalogisierte Fynbos-Arten – mehr als doppelt so viele wie ursprünglich in diesem Gebiet vermutet.
40 Künstler aus aller Welt
Das Grootbos Florilegium entstand als weltweite Zusammenarbeit von führenden botanischen Künstlern. Vicki Thomas, eine südafrikanische Kunstschaffende, die bereits an Florilegium-Projekten in der ganzen Welt teilgenommen hat, hat acht Künstlergruppen ausgewählt und nach Grootbos eingeladen, um sich mit der botanischen Sammlung, der Forschung und der Landschaft vertraut zu machen.
Mehr als 40 Künstler aus Südafrika, Simbabwe, La Réunion, Großbritannien, den USA, den Niederlanden, Brasilien, Japan, Deutschland, Kanada und Südkorea haben mehr als 200 Beispiele botanischer Kunstporträts beigesteuert, die die Flora von Grootbos zeigen.
Ein besonderes Merkmal des Grootbos Florilegiums ist die Einbeziehung von Insekten, Bestäubern und anderen tierischen „Freunden“ des Fynbos in die Kunstwerke oder in deren Dokumentation in Form zusätzlicher Seiten, auf denen entweder ein breiterer ökologischer Kontext oder die Geschichte der Pflanze beschrieben wird.
Monatelange Detailarbeit
Botanische Kunst erfordert ein tiefes Verständnis der Pflanzen, da sie eine präzise Darstellung ihrer Anatomie, Struktur und individuellen Merkmalen mit feinsten technischen Zeichenkünsten verbindet. Botanische Künstler zeichnen die lebenden Exemplare und machen sich dabei mit jedem Detail vertraut – manchmal in monatelanger Arbeit.
In Absprache mit Sean Privett und seinem Team aus Botanikern und Entomologen wurden die wichtigsten Pflanzenarten für die Künstler ausgewählt. Die Selektion basierte auf der Einteilung der Pflanzen in Schlüsselthemen: Wald, Feuer, Regeneration & Geophyten, Ökologie (Bestäubung & Fortpflanzung), Naturschutz, Parasiten, Fleischfresser und Nutzpflanzen.
Nach der Fertigstellung wurde jedes Kunstwerk professionell gescannt und farblich angepasst, um eine möglichst präzise digitale Kopie zu erstellen. Die Archivdrucke sind oft kaum vom Original zu unterscheiden. Das Grootbos Florilegium wurde Anfang September 2022 zusammen mit der Hannarie-Wenhold Kunstgalerie eröffnet, in der die über 200 Originalgemälde ausgestellt sind.
Weitere Informationen beim Grootbos Private Nature Reserve:
www.grootbos.com/en/florilegium