OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Andrew Liu
© Andrew Liu

Krüger-Park: Moderne Technologie gegen Wilderer



Im Rahmen des Projekts „Postcode Meerkat“ entstand das fortschrittlichste flächendeckende Überwachungssystem, das je für die Wildereibekämpfung in Afrika eingesetzt wurde. Im Krüger-Nationalpark zeigt es erste Erfolge.

Seit fast fünf Jahren überwacht Meerkat weite Teile der Wildnis in Südafrikas Krüger-Nationalpark, eine der letzten verbliebenen Hochburgen wilder Nashörner. Mit einer Kombination aus Radar und mehreren optischen Technologien unterstützt Postcode Meerkat die Arbeit der Anti-Wilderer-Teams beträchtlich – und konnte die Vorfälle in einigen Hochrisikogebieten teilweise stark reduzieren.
In einer der Regionen, in denen Meerkat derzeit installiert ist, fielen zuvor ständig Schüsse, wobei es im Durchschnitt zwei bis drei Vorfälle pro Tag im Zusammenhang mit Wilderei gab. In den letzten zwölf Monaten wurde jedoch nur ein Nashorn in der Gegend gewildert.
Insgesamt wurden laut Peace Parks Foundation mehr als 95 Prozent der Wildereraktivitäten in den Einsatzgebieten von Meerkat entdeckt, 65 Prozent der mutmaßlichen Wilderer festgenommen und 80 Prozent der Fälle von Nashornwilderei verhindert. Ranger haben auch eine Zunahme der Anzahl von Nashörnern in diesen Hotspot-Gebieten festgestellt.

Keine Einschränkungen mehr


Die von Postcode Meerkat verwendete Technologie kann die Bewegungen von Menschen und Nashörnern über große Entfernungen hinweg erfassen und bei Tag und Nacht konkrete Standorte bestimmen. Die Teams zur Bekämpfung der Wilderei sind dadurch in der Lage, auf Wilderer zu reagieren, bevor diese Nashörner ins Visier nehmen können.
Das Überwachungssystem ergänzt damit die umfassenden klassischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei in Krüger-Park: die Ranger am Boden, Spürhunde, Hubschrauber, Kamerafallen und Wärmebildtechnik.
Cathy Dreyer, Chefrangerin des Krüger-Nationalparks, weist darauf hin, dass Meerkat die meisten Einschränkungen überwinden kann, denen Wilderer-Einheiten am Boden ausgesetzt sind: „Sie kämpfen mit extremen Temperaturen, schroffem Gelände und der ständigen Bedrohung durch wilde Tiere, insbesondere nachts.“
Meerkat bereitet die Ranger auch auf mögliche Risiken einer Operation vor: „Das System liefert ein klares Bild von der Anzahl der Personen, die sich in einem Gebiet aufhalten, und zeigt sogar, was sie bei sich tragen, beispielsweise Schusswaffen. Mit diesen detaillierten Informationen können Ranger-Teams einen Einsatz effektiver und sicherer planen und durchführen“, sagt Dreyer.

Engagement staatlicher Lotterien


Postcode Meerkat ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen South African National Parks (SANParks), der Peace Parks Foundation und dem South Africa Council for Scientific and Industrial Research (CSIR).
Der Name Postcode würdigt das Engagement der Lotterien von Großbritannien, der Niederlande und Schweden, die wesentlich zu Forschung, Entwicklung und Einführung des Systems beigetragen haben.
Neben diesen ist die Peace Parks Foundation der größte Geldgeber für den Nashornschutz im Krüger- und Limpopo-Nationalpark. Seit 2015 unterstützt die Stiftung mit Ausrüstung, Ausbildung, Forschung, Nashornmanagement, Nashornwaisenpflege sowie strategischer und technischer Beratung.

Export nach Asien


Die heutige Krise der Nashornwilderei in Südafrika begann im Jahr 2008, angetrieben von der hohen Nachfrage nach Nashornhörnern in asiatischen Ländern. Das Horn wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und ist zu einem Statussymbol für Reichtum und Wohlstand geworden. Die Krise erreichte 2014 ihren Höhepunkt, als 1.215 Nashörner von Wilderern getötet wurden, die meisten davon im Krüger-Park. Seitdem ist die Zahl der gewilderten Nashörner dank des Engagements vieler Organisationen und Naturschützer wieder gesunken: 394 wurden in Südafrika im Jahr 2020 getötet .


INFORMATIONEN
www.peaceparks.org



© Text: Peace Parks Foundation
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 3/2024

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abacus Touristik
Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Afrika und mehr…
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Canelands Boutique Hotel & Spa (KZN)
Emperors Palace
Go Safari
Graskop Gorge Lift (Mpuma)
Hauser / REMAX
Ikarus Tours
Isibindi Lodges
Jacana Tours
Kwalucia Priv. Saf. Retr. (KZN)
Makumu (Kruger NP)
Mount Ceder (Cederberg)
Outback Africa Erlebnisreisen
Palm House (Cape Town)
ROKU Verlag
Rovos Rail
Sawubona Afrika
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
Ford Sesfontein (Kaokoveld)
Goanikontes Oasis (Dorob)
Hotel Pension Rapmund
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Namibia Rundreisen / Kienitz Tours
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Onguma (Etosha)
Pasjona Safaris
Taleni Africa
TerraVista Erlebnisreisen
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Incompass
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen