OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © M. Mulholland
© M. Mulholland

Durban: Zentrum des Art-déco



Die Metropole am Indischen Ozean ist besonders reich an Elementen des Art-déco. Die architektonische Kunstrichtung hat hier Einflüsse aus vielen verschiedenen Kulturen aufgegriffen.

 © D. Claude
© D. Claude
Prachtbau Surrey Mansions, 323 Currie Road.
Der Blick wandert höher und höher, entdeckt Blütenornamente, Fische, sogar ein Flugzeug und bleibt schließlich an einem Löwenkopf hängen: Dieses ungewöhnliche Skulpturenensemble ziert das „Berea Court“-Gebäude in Durban – eines der reich dekorierten Art-déco-Häuser, mit denen sich die quirlige Sonnenschein-Metropole an Südafrikas Ostküste schmücken kann. Durban macht seinem Ruf, ein multikultureller Schmelztiegel zu sein, auch architektonisch alle Ehre. Neben viktorianischen, afrikanischen und asiatischen Einflüssen hat auch der Art déco dem städtischen Erscheinungsbild einen Stempel aufgedrückt. Und das nicht zu knapp: Eine bemerkenswerte Anzahl von Gebäuden im Art-déco-Stil, der ab 1925 mit seiner Form- und Farbsprache Liebhaber in aller Welt fand und Ausdruck eines neuen Lebensgefühls war, sind heute im Stadtgebiet zu bewundern.
Wie dekorative Schmuckstücke, platziert zwischen klotzigen Kolonialbauten und funktionalen Gebäuden in kühl-modernem Stil, ziehen sie das Auge auf sich.

 © C. Bloom
© C. Bloom
Firmengebäude in 47 Aliwal Street.

Anleihen aus Indien und Ägypten


Fast wie in Miami oder New York, möchte man meinen. Doch Durbans Art-déco-Architekten zeigten sich eigenwillig und haben nicht nur afrikanische, sondern auch indische, islamische, koloniale, ägyptische und maritime Dekorationselemente aufgegriffen.
Da finden sich neben den Löwenköpfen auch in Stuck gebannte Adler, Geier, Antilopen und Delfine – vieles glamouröser und prächtiger ausgestaltet, als man es aus anderen Art-déco-Städten kennt und mit großer Kombinationsfreude auf die Fassaden gebracht.
Nicht alle Gebäude und Verzierungen haben die Jahre überdauert. Doch seit einigen Jahren engagiert sich die „The Durban Art Deco Society“ für den Erhalt der Gebäude, stellt Infomaterial zur Verfügung und bietet Führungen an.
Zur besseren Orientierung sind drei Art-déco-Areale ausgewiesen: die Central Area mit Schwerpunkt auf klassischem Art-déco, die Grey Street Area mit indo-afrikanischem Fokus und die Berea Area, in der viele Gebäude mit typisch stromlinienförmigen Silhouetten zu bewundern sind.


INFORMATIONEN
Wer auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehen möchte, findet unter www.durbandeco.org.za detaillierte Hintergrundinformationen und Stadtpläne mit allen relevanten Art-déco-Häusern in Durban.
Allgemeine Auskünfte bei Durban Tourism, 90 Florida Road, Tel. 27 (0)31 322 4164, www.visitdurban.travel.

© Text: Jutta Lemcke
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen