OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Julia Runge
© Julia Runge

Berlin: Ausstellung Shebeen Queens



Eine faszinierende Fotoserie von Julia Runge ist noch bis Ende Mai in einer Ausstellung in Berlin zu erleben. Im Mittelpunkt stehen die Besitzerinnen der berühmt-berüchtigten Township-Bars.

Die fotografische Arbeit „Shebeen Queens“ widmet sich dem Phänomen der illegalen Barkultur des südlichen Afrikas und deren zumeist weiblichen Besitzerinnen – den sogenannten Shebeen Queens.
Das Wort „Shebeen“ kommt vom irischen ’sibin‘ und bezeichnet eine Bar, in der alkoholische Getränke ohne Lizenz ausgeschenkt werden.
Hervorgebracht durch Kolonialpolitik und Apartheid, dienten diese Orte zunächst der zurückgedrängten indigenen Bevölkerung als Zuflucht.
Aus den Wohnzimmern der Townships heraus verbreiteten sie sich und wuchsen im Schatten der Illegalität zu kommerziellen Bars und Orten der Subkultur heran.

Starke Versorgerinnen


Die Serie „Shebeen Queens“ stellt dabei die starken Frauen hinter diesen Lokalen in den Fokus, die in den Townships von Südafrika und Namibia zu den Shebeen Queens geworden sind – selbstbestimmte Entrepreneurinnen, die in einer weitestgehend patriarchal geprägten Gesellschaft als wichtige Stützen der Gemeinschaft fungieren.
Entgegen gängiger Stereotype, wonach die Shebeens nur zwielichtige Pubs seien, in denen die Armen ihren kargen Lohn vertrinken und Kriminalität an der Tagesordnung ist, zeigt die Arbeit eine ganz andere Seite auf: Es sind dies nicht zuletzt auch Orte, an denen Frauen sich schwierigster Bedingungen zum Trotz ein eigenes Geschäft aufbauen und somit ihre Familien versorgen.

 © Sedar und Wolf
© Sedar und Wolf
Ausstellung in Berlin.

Neue Perspektive


In den Fotos taucht Julia Runge in die Lebenswelt dieser Orte ein – sucht dabei aber nicht die rauschhaften Momente im Gewirr des Nachtlebens, sondern erzählt vielmehr aus der Sicht des Beobachters analog und entschleunigt, leise und vertraulich von diesen Orten und ihren Besitzerinnen.
Sie ermöglicht dadurch eine neue Perspektive auf zeitgenössische Phänomene innerhalb der Gesellschaft, auch und gerade in einer Zeit, in der Deutschland seine Kolonialvergangenheit noch einmal aufs Neue aufarbeitet.
Die Ausstellung war aufgrund der Corona-Krise lange geschlossen und ist nun noch einmal bis Ende Mai zu sehen.
Das Buch zur Ausstellung „Shebeen Queens“ ist im Palmato Verlag erschienen.


INFORMATIONEN
Raum für drastische Maßnahmen, Oderstr. 34, Berlin-Friedrichshain
Öffnungszeiten: Donnerstag 17 – 20 Uhr; Samstag 14 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung unter besuch@rpunkt.org
Mehr über Julia Runge und ihre Arbeit unter http://juliarunge.com




© Text: Raum für drastische Maßnahmen
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2023

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2022/23 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Afrika und mehr…
Airlink
Court Classique (Pretoria)
Durban
Elephants Crossing
Enticing Africa
Explorer Fernreisen
Gebeco
Hatari Lodge
Ikarus Tours
Jacana Tours
Jebo Travel
Kapweinversand
Kievits Kroon Gauteng Wine Est.
Kwandwe (Eastern Cape)
Mashatu (Botswana)
Northern Cape Tourism
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof
ROKU Verlag
SA Travel
Sawubona Afrika
Scharff Reisen
Siviti Timbavati Plains
Taruk
The Cavern Drakensberg Resort
Transfrontier Parks Destinations
Umfulana

Arniston Seaside Cottages
Berluda Farmhouse & Cottages
Creative Wedding
Enticing Africa
Grootbos Private Nature Res.
Re/Max Living Immobilien
Villa Marine
The Red Carnation Hotel Collection
Nederburg
Rhebokskloof Wine Estate
Diemersdal Estate
Mosaic Lagoon Lodge
Mont du Toit
Kleine Zalze
Ababis GF (Naukluft)
Asco Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
Hakos GF (Gamsberg)
Hotel Pension Rapmund
Hotel Uhland (Windhoek)
Immanuel Wilderness Lodge (Windhoek)
Jackalbarry Tented Camp
Kalahari Game Lodge (Mata Mata)
Khowarib Lodge & Safaris
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Nambozi Tours & Travel
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge
Nkasa Lupala Lodge
Ongula Village
Otjiwa Mountain Lodge
Pasjona Safaris
Serondela Lodge
Taleni africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Grootbos Private Nature Reserve
Ernie Els (Stellenbosch)
Diemersdal (Durbanville)
Lothian of Elgin
Cap Classique
Boschendal (Franschhoek)
Leopard's Leap (Franschhoek)
Nederburg (Stellenbosch)
Jordan Wines (Stellenbosch(
Kapweinversand
SA Travel
Capewineland
Südafrika Weininformation
Südafrika Weinversand
The Cape House
Rhebokskloof (Paarl)
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Warwick (Stellenbosch)
Villa Marine
Cape Town Helicopters
Mont du Toit (Wellington)
Val du Charron (Wellington)
 



KomtaktImpressumDatenschutzLatke.deAmerica-Journal
Seite empfehlen