OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © IFAW
© IFAW

Wildhüterinnen in Afrika



Elefanten und Nashörner sind besonders stark von Wilderei bedroht. Nun werden Frauen verstärkt in den Naturschutz einbezogen. Diese sind in der Regel gut vernetzt und bringen andere Sicht- und Herangehensweisen in die Rangerarbeit ein.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Situation für den Wildtierbestand weiter verschlechtert, da die Einnahmen aus dem Tourismus und die finanzielle Unterstützung von Naturschutzorganisationen drastisch gesunken sind.
Den Wildhüterinnen kommt nun eine besondere Bedeutung zu, nicht nur im Natur- und Tierschutz, sondern auch beim Aufbruch traditioneller Rollenbilder und gerade in Krisenzeiten in Hinblick auf den sozialen Zusammenhalt.
Weibliche Ranger-Teams agieren in mehr als 18 afrikanischen Ländern. Ihre Arbeit hängt zu großen Teilen von den Einnahmen aus dem Safari-Tourismus ab. Reisende leisten durch ihren Aufenthalt in den Nationalparks einen direkten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Afrika.

Die Black Mambas in Südafrika


Laut südafrikanischem Umweltministerium hat die Nashorn-Wilderei im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen. Zwischen Januar und Juli wurden insgesamt 249 Tiere wegen ihres Horns getötet.
Diese steigende Tendenz wird auch aus Nationalparks in Ostafrika berichtet. Durch die fehlenden Touristen sind die Parks leer und organisierte Wilderer können sich ungestört darin bewegen.
Auch die Jagd nach „Bushmeat“ stellt zunehmend ein Problem dar, weil die Menschen aufgrund der prekären Versorgungslage während der Pandemie keine andere Möglichkeit sehen, als zu wildern.
Im Nordosten Südafrikas versuchen die Black Mambas, eines der ersten rein weiblichen Rangerteams, der Wilderei Einhalt zu gebieten. Seit 2013 bewachen die speziell ausgebildeten Wildhüterinnen das Balule-Schutzgebiet am Krüger Nationalpark und unterstützen die etablierten Rangereinheiten sehr erfolgreich bei ihrer Arbeit.
Das Projekt setzt in den lokalen Gemeinden an. Die 36 jungen Rangerinnen versuchen ihren Mitbürgern zu vermitteln, dass die Vorteile durch den Schutz der Nashörner größer sind als die der Wilderei.
Neben der Suche nach Wilderern im Park liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Bildung und Aufklärung von Kindern durch das Bush Babies-Programm, das schon bei den Jüngsten ein Bewusstsein für den Naturschutz wecken soll.

Furchtlose Kämpferinnen in Simbabwe


Das Akashinga-Projekt in Simbabwe ist mehr als reiner Wildtierschutz. Es schafft für die insgesamt 240 Wildhüterinnen, die in 18 Parks arbeiten, die Möglichkeit, ihre Familien zu unterstützen, ihre Kinder zur Schule zu schicken oder selbst einen Abschluss zu machen.
Die „Mutigen“, so die Bedeutung des Namens Akashinga, kommen aus armen Verhältnissen und mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Sie erhalten im Rahmen der Ausbildung und Arbeit als Rangerinnen die Chance auf ein neues Leben in der Mitte der Gesellschaft.

Kenias starke Löwinnen


Im Amboseli-Nationalpark an der Grenze zu Tansania haben die Wildkatzen und mehr als 2.000 Elefanten seit 2019 eine Truppe mutiger „Löwinnen“ an die Seite bekommen.
Unter dem Namen Team Lioness patrouillieren 16 Frauen an den Grenzen des Parks, um die Wildtiere zu beschützen. Die Einheit konnte jüngst durch die Unterstützung der Margarete-Breuer-Stiftung um Teammitglieder vergrößert werden.
Die Massai-Frauen haben eine besonders enge Bindung zu ihren Gemeinden und dem Land, das sie traditionell bewohnen. Sie verfügen über Insider-Wissen, das auch den männlichen Ranger-Einheiten bei ihrer Arbeit zugute kommen kann.
Durch die althergebrachte Rollenverteilung konnten sie dieses Wissen jedoch bis vor zwei Jahren nicht auf professioneller Ebene einbringen.
Das Team Lioness-Projekt des International Fund for Animal Welfare (IFAW) bietet jungen Massai-Frauen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten für den Erhalt der Natur- und Tierwelt einzusetzen, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und durch Ausbildung neue Perspektiven zu erhalten.

Das Foto oben zeigt Team-Lioness-Rangerin Ruth Sekeita. Sie begrüßt ihren Sohn und die Frauen in ihrer Massai-Community, nachdem sie wegen Covid-19-Maßnahmen mehrere Monate nicht nach Hause fahren konnte.


INFORMATIONEN
Auf www.voice4africa.de finden Urlauber aktuelle Reisehinweise für derzeit 16 afrikanische Länder und erhalten weitere Informationen rund um das Thema Afrika-Urlaub.



© Text: Voice4Africa
 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen