OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © Juergen Goetz NTB
© Juergen Goetz NTB

Grüne Saison in Namibia



Während der Südsommers von November bis März zeigt sich Namibia von seiner grünen Seite. Das Naturschauspiel bietet beste Bedingungen für Tierbeobachtungen.

Wenn in Deutschland das nasskalte Wetter Hochkonjunktur hat, ist in Namibia Sommer. Es beginnt die Green Season, die ihren ganz eigenen Zauber entfaltet. Es regnet in wenigen, kurzen Schauern und bleibt konstant warm. Gleichzeitig sind im Sommer die Tage länger und bieten so mehr Zeit zum Entdecken.
Mit dem einsetzenden Regen färben sich Landstriche in ein sattes Grün. Am Himmel wechseln sich Blitze, immer neue Wolkenformationen, kurze Schauer und ein kräftiges Blau ab - beste Voraussetzungen für tolle Fotomotive.
Die Green Season ist auch eine gute Zeit für Wildtierbeobachtungen. Im Sommer sind weniger Safaritouristen unterwegs und die Nationalparks über weite Strecken menschenleer.
Die Tiere müssen allerdings seltener ans Wasserloch und verteilen sich dadurch stärker auf der Fläche. Sich über Pirschfahrten langsam einzelnen Tieren zu nähern, kann jedoch besonders spannend sein. Zudem entdecken zahlreiche Tierbabys nun das Licht der Welt.

Hochsaison für Birder


Während der Green Season schlägt auch das Herz von Vogelfreunden höher: Sommerzeit ist Brutzeit und viele Vögel kann man nun in ihren Nestern und beim Aufziehen der Jungen beobachten.
Eine besonders große Vogeldichte weist die Kavango und Zambezi Region auf. Auch im Etosha National Park füllen sich die Senken vereinzelt mit Wasser und ziehen viele Vögel an.
Hier lässt sich eine bunte Mischung von über 340 Vogelarten bewundern, darunter tausende Flamingos. Ein beeindruckendes Schauspiel bietet sich, wenn im Februar und März zahlreiche Zugvögel zurückkehren.

Pilze und Trüffel


Für Feinschmecker ist der Sommer ein wahrer Hochgenuss, denn dann finden sich mit etwas Glück die typischen Omajova-Pilze auf den lokalen Speisekarten. Die Delikatesse wächst an Termitenhügeln und braucht viel Niederschlag, um gedeihen zu können.
Meist werden die Leckerbissen einfach in Butter gebraten oder als Omelette serviert. Nach einem besonders regenreichen Sommer freuen sich Gourmets auf den Kalahari-Trüffel, der in Suppen oder Eintöpfen, gegrillt oder gedünstet auf den Tisch kommt.
Und eine gute Nachricht für Sparfüchse hat die Regenzeit auch zu bieten: Da mit der Green Season touristisch gesehen die Nebensaison beginnt, lassen sich auch in sonst stark ausgebuchten Hotels und Lodges leichter Zimmer finden.


INFORMATIONEN
www.namibia-tourism.com



 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN


Fotoblog: Besuch bei Buschmännern  Artikel zeigen

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia  Artikel zeigen

Namibia: Neues Projekt im King Nehale Hegegebiet  Artikel zeigen

Namibia: Wüste aus der Vogelperspektive  Artikel zeigen

Aktionsplan Sauberes Namibia 2018  Artikel zeigen

 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen