OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © BTO
© BTO

Botswana und Namibia: Anstieg von Malariafällen



Aufgrund starker Niederschläge in der aktuellen Regenzeit ist es in Teilen von Botswana und Namibia zu einem Anstieg der Malaria-Fälle gekommen. Neben den bekannten Übertragungsgebieten sind auch Regionen betroffen, die bislang als malariafrei galten.

Das CRM Centrum für Reisemedizin rät Reisenden mit dem Ziel Botswana und Namibia, den Mückenschutz zu beachten und sich rechtzeitig reisemedizinisch beraten zu lassen: Je nach Reiseziel ist eine Chemoprophylaxe oder die Mitnahme von Medikamenten zur Selbsttherapie ratsam.
Seit Dezember vergangenen Jahres verzeichnet der Norden von Namibia einen Anstieg der Malaria-Fälle. In den bekannten Übertragungsgebieten wurden ca. 6000 Infektionen und 15 Todesfälle gemeldet, darunter 13 allein in der Region Kavango.
Auch in Botswana und der im Nordwesten angrenzenden südafrikanischen Provinz Limpopo haben die starken Regenfälle zu einer Zunahme der Mückenpopulation und infolge dessen auch zu einem Anstieg der Malariafälle geführt.

Bemerkenswerter Anstieg


Besonders betroffen sind hier traditionelle Infektionsgebiete wie beispielsweise Okavango und Ngami im North West District. Aber auch Regionen, die als malariafrei gelten, sind betroffen: Seit Dezember letzten Jahres wurden in den Orten Maunatlala und Lerala und den umliegenden Dörfern (Central District) 27 Infektionen und 2 Todesfälle registriert.
Aus Limpopo wurden mindestens 46 Fälle von Malaria im Westlichen Waterberg Bezirk um Lephalale und Thabazimbi gemeldet - ebenfalls Gebiete, die bislang malariafrei waren.
"Das Health Department von Limpopo betont, dass dies Fälle im Rahmen der üblichen Malaria-Saison sind und es sich nicht um einen Ausbruch handelt. Allerdings ist der Anstieg schon bemerkenswert", berichtet Professor Dr. med. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin.
"Wir raten Touristen und Geschäftsreisenden, die nach Namibia, Botswana oder Limpopo fliegen, sich spätestens zwei Wochen vor Abreise reisemedizinisch beraten zu lassen, ob und in welchem Umfang eine Malariaprophylaxe angebracht ist."
 

Wichtiger Mückenschutz


"Sehr guter Schutz vor Mückenstichen ist bei Reisen in diese Regionen immer zu beachten - auch vor dem Hintergrund bestehender Resistenzen gegen Malariamittel", betont Professor Jelinek.
Dazu gehöre das Auftragen von Repellentien auf die Haut, das Tragen langer Kleidung und die Verwendung von Moskitonetzen. "Anhand einer Risikoabschätzung aufgrund der geplanten Reiseroute und aktuellsten Meldungen zur Verbreitungslage der Malaria, entscheidet der Arzt in der reisemedizinischen Beratung dann, ob zusätzlich eine Chemoprophylaxe eingenommen werden sollte und falls ja, welche.
Er prüft auch, ob die Mitnahme von Mitteln zur notfallmäßigen Selbstbehandlung angebracht ist. "Diese Medikamente sind ausschließlich für den Fall, dass unklares Fieber auftritt und kein Arzt erreichbar ist", erklärt Jelinek.
 

Krisen und Klimawandel


Nach dem Malaria Report 2016 der World Health Organisation (WHO) ist die Zahl der Malaria-Neuerkrankungen weltweit in den Jahren 2010 bis 2015 um 21 Prozent gesunken und die Zahl der Malariatoten um 29 Prozent zurückgegangen.
Zahlreiche Institutionen wie die WHO, aber auch private Initiativen, arbeiten weiter an der Eindämmung der Infektionskrankheit. Der Erfolg dieser globalen Malaria-Bekämpfung wird jedoch durch den Klimawandel, politische Krisen und Resistenzen gegen das wichtigste Therapiemittel Artemisinin gefährdet.
Weltweit erkrankten nach Schätzungen der WHO im Jahr 2015 immer noch rund 212 Millionen Menschen neu, 429 000 starben. 90 Prozent aller Malariafälle traten 2015 in Afrika auf, dem am stärksten betroffenen Teil der Erde.


  INFORMATIONEN
www.crm.de



 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN


Erfolgreich in Simbabwe  Artikel zeigen

Northern Cape: Vom Kap in die Kalahari  Artikel zeigen

Rooibos: Blume der Cederberge  Artikel zeigen

Kurzporträt: Botswana  Artikel zeigen

Botswana: Wilde Oase Okavango  Artikel zeigen

 
 

Aktuelle Ausgabe, SUED-AFRIKA
 

SÜD-AFRIKA 1/2025

 Heftinhalt


Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Jetzt anmelden zum
SÜD-AFRIKA-Newsletter


Alles über Weine aus Südafrika
& Top-Routen durch das Weinland
 Wein-Special 2024/25 ansehen

Die Specials aus den letzten
Jahren finden Sie hier:
 Wein-Special 2023/2024
 Wein-Special 2022/2023
 Wein-Special 2021/2022
 Wein-Special 2020/2021
 Wein-Special 2019/2020
 Wein-Special 2018/2019
 Wein-Special 2017/2018
 Wein-Special 2016

Erfreuen Sie sich an schönen Fotostrecken und Leseproben aus verschiedenen Ausgaben des
SÜD-AFRIKA Magazins.
 Hier ansehen!

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Leserforum

Fotoshow: Etosha Nationalpark, Namibia

Griaffen sammeln sich am Wasserloch.

Bizarre, salzüberkrustete Landschaften und eine Artenvielfalt ohnegleichen machen den Etosha-Nationalpark zu einem der beliebtesten Reiseziele in Namibia. Impressionen von Fotograf Christian Heeb.

 mehr lesen/kommentieren
 

Abendsonne Afrika
AfricanWorld
Airlink
Arniston Seaside Cottages
Creative Wedding
Gebeco
Go Safari
Hauser / REMAX
Jacana Tours
Kinderhospiz Löwenmut
La Motte Wine Estate (Franschhoek)
Lagoon Beach Hotel & Spa (CT)
Lebenslinien e.V.
Mdluli Safari Lodge
Outback Africa Erlebnisreisen
Rogge Cloof (Northern Cape)
ROKU Verlag
Sawubona Afrika
Sungubala Eco Camp (KZN)
Taruk
The Cavern (Drakensberg)
Tsitsikamma Lodge & Spa
Umfulana

Buffelshoek Tented Camps
Bushveld Terrace Hotel
Kruger Private Lodge
Mohlabetsi Safari Lodge
The Dulini Collection
Ababis GF (Naukluft)
ASCO Car Hire
Bagatelle (Kalahari)
City of Windhoek
Hotel Uhland (Windhoek)
Kifaru (Outjo)
Lüderitz Nest Hotel
Mushara (Etosha)
Namibia Car Rental
Ndhovu Safari Lodge (Caprivi)
NWR Namibia Wildlife Resorts
Pasjona Safaris
Taleni Africa
Vingerklip Lodge (Damaraland)
Wildacker Guestfarm
Blaauwklippen (Stellenbosch)
Cap Classique
Creative Wessing
Ernie Els (Stellenbosch)
Gebeco
Grootbos Private Nature Reserve
Kleine Zalze (Stellenbosch)
Merchant West Incompass
Mont du Toit (Wellington)
Nederburg (Stellenbosch)
SA Travel
Sawubona Guesthouse (PE)
Schalkenbosch Weinvertrieb
Südafrika Weininformation
The Cape Gallery
The Cape House
Van Loveren (Robertson)
Vergenoegd Löw (Stellenbosch)
Villa Marine (False Bay)
 



Abo Abo kuendigen Komtakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen