
Ausstellung: Jürgen Schadeberg - Chronist Südafrikas
Jürgen Schadeberg (geboren 1931) gehört einer Generation von Fotografen an, die nach dem Krieg das politische und kulturelle Zeitgeschehen mit wachem Auge zu dokumentieren begannen.
Glücklich, den deutschen Faschismus überlebt zu haben, immigrierte er 1950 nach Südafrika. Als Art Director, Redakteur und Fotojournalist trug er maßgeblich zum Aufbau und Erfolg des Lifestyle-Magazins "Drum" von Schwarzen für Schwarze bei.
Schnell leben, jung sterben
"Drum" wurde 1951 gegründet, im selben Jahr, als die Apartheid staatlich festgeschrieben wurde. Schadeberg berichtete darin über das kulturelle, soziale und politische Tagesgeschehen ebenso wie über Mode und lokale Stars.
Neben dem britischen Herausgeber Jim Bailey war er der einzige Weiße in der Redaktion. "Schnell leben, jung sterben und als Leiche gut aussehen" lautete das Motto des Magazins.
"Wenn Sie vor einem Foto stehen, und es berührt Sie sofort im Innersten, dann ist es Kunst. Wenn Sie über ein Bild viel reden müssen, dann stimmt was nicht. Schauen Sie sich die Werke berühmter Künstler in der Geschichte an, da braucht es nicht viele Worte, sie faszinieren uns gleich auf den ersten Blick." Jürgen Schadeberg
Dokumentation des Widerstands
Schadeberg wandte sich entschlossen den Lebensbedingungen der Schwarzen und dem von Nelson Mandela angeführten Widerstand zu. Aus nächster Nähe hielt er Schlüsselmomente der südafrikanischen Geschichte fest.
So dokumentierte er zu Beginn der 50er Jahre die von Mandela angeführten Freiheitskämpfe des ANC gegen die Apartheitsgesetze, den Abriss des kulturellen und politischen Zentrums von Johannesburg, Sophiatown, als letztem Stadtteil, in dem Schwarze und Weiße noch zusammen lebten.
Nicht zuletzt dokumentierte er auch die Folgen des Sharpeville-Massakers von 1960, das als trauriger Wendepunkt des Widerstands gilt.
Exil in England
Aufgrund politischer Schikane kehrte Schadeberg 1964 nach Europa zurück. In England und Schottland waren es wieder die Populärkultur und Klassenunterschiede, die ihn besonders beschäftigten.
Schadeberg zeigt sich hier einmal mehr als ein engagierter Beobachter des Alltags. Gleichzeitig gelingen ihm Schnappschüsse von Rockidolen wie Mick Jagger, den er vor den Kulissen der legendären Musiksendung Ready Steady Go porträtiert.
Neue Serien
Schadeberg blieb seiner früheren Wahlheimat verbunden. So fotografierte er Mandela, als dieser 1994 seine ehemalige Gefängniszelle auf Robben Island besuchte und im gleichen Jahr Staatspräsident wurde.
Interessiert an der Frage, wie sich nach dem Ende der Apartheid das Leben der Bevölkerung auf dem Lande verändert hatte, schuf er die Serie "Voices from the Land" (2004/05).
Die Serie ist im Zuge einer Reise mit mehreren Schriftstellern entstanden. Im Fokus der als Feldstudie angelegten Arbeit stehen die Farmer und Landarbeiter Südafrikas.
"Tales from Jozi" (2007) zeigt dagegen das prekäre Leben am Rande von Johannesburg, einer Stadt, die von scharfen Kontrasten geprägt ist.
Chronologie Südafrikas
Neben den erwähnten Serien, die in Auswahl gezeigt werden, wurden für die Ausstellung zahlreiche weitere Arbeiten ausgesucht, die in der Zusammenschau eine Chronologie zur politischen und kulturellen Geschichte Südafrikas bilden.
So treten nicht nur die Apartheid und deren Überwindung in den Blick, vielmehr wird auch ein Bild der lebendigen Jazzszene gezeichnet, die sich in den 50er-Jahren entwickelte.
Schadeberg porträtiert Künstlergrößen wie die "Queen of Blues" Dolly Rathebe, Kippie Moeketsi und Hugh Masekela, gibt aber auch die Atmosphäre und Lebensfreude der "dance halls" und Clubs dieser Zeit wider.
Auch das Leben von Ureinwohner wurde von Schadeberg beobachtet. Seine Serie "San" (1959) zeigt diese kleinste Minderheit des Landes in ihrem natürlichen Lebensraum, der Wüste Kalahari. Schadeberg war während eines rituellen "Trance-Dance" zur Vertreibung der bösen Geister anwesend, den er fotografisch eindringlich in Szene setzt.
Austarierte Kompositionen
Das fotografische Gepäck der südafrikanischen Jahre Jürgen Schadebergs ist von größtem historischen Wert und erfährt heute durch Ausstellungen und Publikationen weltweite Beachtung. Zu diesen Zeugnissen zeigt die Retrospektive auch weniger bekannte Seiten im Schaffen des bedeutenden Fotografen.
So tritt erst das Bild des Künstlers Schadeberg hervor, der manchmal in Sekundenbruchteilen Ausschnitte festlegt, die im Nachhinein wie genau austarierte Kompositionen anmuten.
INFORMATIONEN
Kunsthalle Darmstadt
Steubenplatz 1
64293 Darmstadt
Di.-Fr. 11-18, Sa./So./feiertags 11-17 Uhr
Eintritt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Hotels & Lodges: Hotel Immanuel, Windhoek

Johannesburg: Neues Holocaust Museum

Afrikanische Kunst in Kapstadt und Köln

Western Cape: Künstler Carl von Bach

Krimi mit Tiefgang: Deon Meyers aktueller Roman
