
"Nein" zum Kontakt mit Elefanten
Der DRV repräsentiert rund 85 Prozent des Umsatzes der deutschen Reiseindustrie und hat mehr als 4.000 Mitglieder, darunter Reiseunternehmen wie TUI, DER Touristik und Thomas Cook.
Die internationale Tierschutzorganisation World Animal Protection hat dem DRV seine Richtlinien für verantwortungsvollen Elefantentourismus zur Verfügung gestellt und so zum Entstehungsprozess der neuen Empfehlungen beigetragen.
Das Papier der DRV informiert über die Haltungs-, Gesundheits- und Artenschutzprobleme, die mit touristischen Attraktionen wie dem Elefantenreiten einhergehen.
Kein direkter Kontakt
Das Papier beinhaltet eindeutige Kriterien anhand derer man elefantenfreundliche Attraktionen erkennt und empfiehlt, keinen direkten Kontakt zwischen Touristen und Elefanten anzubieten, zum Beispiel Reiten, Füttern oder Streicheln.
Außerdem empfiehlt es, keine Vorführungen mit unnatürlichen Aktivitäten wie Elefantenshows, -polo oder -malen anzubieten.
Kathleen Frech, Campaigner bei World Animal Protection, sagt: "Dass der DRV dem Wohlergehen der Elefanten in diesem Informationspapier für seine Mitglieder oberste Priorität einräumt, ist ein mutiger und großartiger Schritt zugleich."
Dadurch können sich die Angebote der deutschen Reiseindustrie verändern und zu einem besseren Leben von Tausenden Elefanten, die weltweit in der Tourismusindustrie arbeiten, beitragen.
Wachsendes Bewusstsein
Mit der Veröffentlichung des Informationspapiers tritt der DRV einer großen Gruppe von Interessenvertretern der globalen Reiseindustrie bei, die den Einsatz von Elefanten für touristische Unterhaltungsangebote beenden wollen.
Entgegen geläufiger Meinungen sind Elefanten nicht domestiziert und deren komplexe Ansprüche als Wildtiere können die Haltungsbedingungen in Gefangenschaft meist nicht gerecht werden.
Weltweit haben sich inzwischen mehr als 100 Reiseunternehmen dazu verpflichtet, keine Einrichtungen mit Elefantenreiten und -shows anzubieten. Darunter auch bekannte Unternehmen wie Contiki, Kuoni, Travel UK, Intrepid und TUI.
INFORMATIONEN
www.worldanimalprotection.org
www.drv.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Botswana: Wilde Oase Okavango

Safari durch die Kinderstube Südafrikas

Erfolgreich in Simbabwe

La Réunion: Die wilde Französin

Namibia: Bessere Arbeitsbedingungen im Tourismus
