
Namibia: Tipps für die Reise im Mietwagen

Geschwindigkeit
Namibia verfügt über ein umfangreiches Straßennetz, von dem jedoch nur fünf Prozent geteert oder versiegelt sind. Der Rest besteht aus Schotterstraßen, die meist in sehr gutem Zustand sind.
Eine überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für Unfälle auf Schotterstraßen. Die zweite Ursache ist mangelnde Konzentration aufgrund langer, meist gerader Strecken bei geringem Verkehr.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf geteerten Straßen in Namibia beträgt 120 km/h, jedoch wird eine Geschwindigkeit von 100 km/h empfohlen, bis man mit den Straßen und den örtlichen Verkehrsbedingungen vertraut ist.
Ein Erfahrungswert für eine sichere Geschwindigkeit auf Schotter liegt bei 60 bis 70 km/h. Bei diesem Tempo ist man in der Regel in der Lage, auf unvorhersehbare oder gefährliche Situationen rechtzeitig zu reagieren.
Vorausschauend fahren
Für eine normale Tagesstrecke sollte man nicht mehr als 400 km einplanen - und für diese Distanz eine Fahrtzeit von rund acht Stunden kalkulieren.
Zwischendurch sollte man regelmäßig Pausen einlegen, da die langen Distanzen und die weiten Landschaften ermüden.
Aufgrund der Tierwelt sollte man vorausschauend fahren. Sobald Tiere in Sicht kommen, sollte man rechtzeitig vom Gas gehen und sich vorsichtig nähern.

Oft setzt Staub die Sicht herab - es macht dann Sinn, mit eingeschalteten Scheinwerfern zu fahren, um vom Gegenverkehr rechtzeitig gesehen zu werden.
Besondere Risiken
Bei Gegenverkehr sollte man das Tempo reduzieren und sich so weit wie möglich links halten - gleichzeitig jedoch beachten, dass die Pisten meist zur Böschung hin abschüssig sind.
Der Reifendruck spielt eine wichtige Rolle auf Schotterstraßen und Sandpisten. Man sollte sich daher an den empfohlenen Reifendruck halten und ihn täglich kontrollieren.
Nachtfahrten sollte man möglichst vermeiden. Es ist gefährlich wegen schlechter Sicht bei gleichzeitig erhöhter Aktivität des Wilds.
Bei Regen unbedingt höhere Vorsicht auf rutschigen Straßen sowie bei fließendem oder stehendem Wasser. In Salzwasser sollte man überhaupt nicht fahren.
Seine Hände sollte man zu jeder Zeit auf dem Lenkrad haben.
Wachsam bleiben
Nicht alle Schotterstraßen sind gleich. Bitte beachten Sie die Straßenverhältnisse und passen Sie Ihren Fahrstil entsprechend an!
Auch sollte man sich nicht durch die gute Qualität vieler Schotterstraßen in Namibia verleiten lassen, zu schnell zu fahren. Eine plötzliche Kurve oder Tiere auf der Straße sind jederzeit möglich!
Vorsicht vor zügig überholenden Fahrzeugen: Steinschlag kann die Windschutzscheibe beschädigen.
Bitte überprüfen Sie regelmäßig Öl und Wasser Ihres Autos während Ihrer Tour.
Vermeiden sie gesperrte Gebiete oder für Pkws ungeeignete Straßen, zum Beispiel Farmstraßen oder Wellblechpisten. Auf alle Fälle die Geschwindigkeit entsprechend reduzieren.
Generelle Sicherheit
Bitte lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt - beauftragen sie lieber einen Autowächter und tragen damit zum Einkommen vor Ort bei.
Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen. Wenn möglich, im Hotel deponieren, im Kofferraum oder zumindest unter dem Sitz verstecken.
Vergessen Sie nicht, Ihr Fahrzeug abzuschließen, wenn Sie es verlassen. Das Lenkradschloss muss verriegelt sein. Überprüfen Sie bitte auch, ob alle Fester verschlossen/eingerastet sind.
Die Kriminalitätsrate in Namibia ist zwar niedrig. Dennoch sollte man alles unterlassen, was Menschen in Versuchung führt oder Diebstahl erleichtert.
INFORMATIONEN
http://hannamibia.com
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Neue Reiserouten durch Namibia

Reisetagebuch Kapstadt - Windhoek, Teil 1

Namibia: Neue Flugverbindung

Namibia ausgezeichnet: Silber bei den besten Reisezielen 2015

Namibia: Bessere Arbeitsbedingungen im Tourismus
